Wallermontage Blutegel
Wallermontage Blutegel - wer in Deutschland Welse fangen will, der kann aufgrund der gesetzlichen Lage nicht auf lebende Köderfische zurückgreifen. Alternativen müssen her. Ein Alternativ-Köder, der in letzter Zeit wieder mehr und mehr in aller Munde ist, ist der Blutegel. Er ist als Köder gesetzlich gestattet und verfügt gleichzeitig über Eigenschaften, die ihn zu einem effektiven Welsköder machen. Allerdings müssen die Egel auch sauber präsentiert werden. Stellt sich also die Frage, welche Wallermontage Blutegel richtig in Szene setzt?
Wallermontage Blutegel - wie ködert man sie Egel an?
Bevor man mit der richtigen Wallermontage Blutegel auslegt, sollte man sich zunächst einige Gedanken bezüglich des Anköderns machen. Blutegel sind recht eigenwillige Tiere, die sich gerne an allen erdenklichen Oberflächen festsaugen. Da für den Fang von Welsen Blutegel nicht einzeln anködert werden, sondern man immer mehrere Exemplare pro Montage einsetzt, läuft man Gefahr, dass sich die Tiere ineinander verbeißen und sich gegenseitig aneinander festsaugen. Das Ergebnis ist dann ein Klumpen aus Blutegeln, der sich nicht bewegt und somit keine große Lockwirkung besitzt. Der Angler muss also dieser Verklumpung entgegenwirken, indem er die Egel beim Anködern so voneinander trennt, dass sie sich gegenseitig nicht erreichen können. Am besten gelingt dies mit den mittlerweile im Fachhandel erhältlichen Blutegel-Systemen. Sollte man lieber selbst Hand anlegen wollen, oder sollten die erwerbbaren Systeme nicht zu der Angeltechnik passen, die man gerne ausüben möchte, kann man sich jedoch auch mit etwas Bindedraht und Schleudergummi behelfen. Die Gummis werden zu 0,5 bis ein Zentimeter langen Stücken abgelängt, quer auf den Haken gespießt und bis auf den Schenkel geschoben. Zwischen den einzelnen Gummis sollte etwas Platz gelassen werden. Beispielsweise kann einer am Schenkel und einer im Hakenbogen sitzen. Die Blutegel befestigt man mit Hilfe des Bindedrahtes an diesen Gummis und hält sie so auf Abstand zueinander.
Wallermontage Blutegel - welche Montagen kommen in Frage?
Der Clou an diesen Ködern ist, dass sowohl Stationär- als auch Aktivangler sie zielführend verwenden können. Wie dies funktioniert, lest ihr hier:
Zubehör für Welsmontagen findest du hier: Wallermontage
Wallermontage Blutegel - Unterwasserpose
Die Unterwasserpose zählt zu den absoluten Klassikern unter den Welsmontagen. Damit diese Wallermontage Blutegel passend in Szene setzt, sind einige Kleinigkeiten zu beachten. So sollte man immer darauf achten, dass man konstant durchströmte Bereiche mit dieser Montage beangelt, damit sich das Vorfach sauber streckt und die Egel die Hauptschnur nicht erreichen können. Möchte man im Stillwasser mit dieser Wallermontage Blutegel einsetzen, macht es Sinn die Hauptschnur abzusenken, um die Hauptschnur aus dem Wirkungsbereich der Egel zu entfernen. Für eine unauffällige, grundnahe Präsentation eignet sich die Unterwasserpose bestens. Diese Montage kann man auch wunderbar ohne Boot ausbringen. Statt eines Steins, setzt man ein Blei der 200 bis 300 Gramm Klasse ein und kann die Montage dadurch vom Ufer auswerfen.
Wallermontage Blutegel - Abspannen und Bojenangeln
Das Abspannen und das Bojenangeln, zwei beim Welsangeln sehr beliebte Methoden, sind ebenfalls prädestiniert für das Wallerangeln mit Blutegeln. Mit diesen Montagen kann man die Blutegel in jeder gewünschten Wassertiefe anbieten. Besonders das Angeln im Mittelwasser oder knapp unter der Oberfläche lässt sich damit hervorragend praktizieren. Allerdings braucht man für die Umsetzung dieser Vorgehensweise immer ein Boot und es ist zu beachten, dass diese Montagen nicht an jedem Gewässer erlaubt sind. Die Reglements variieren hier von Verein zu Verein.
Wallermontage Blutegel - Klopfmontage
Bei der Klopfmontage handelt es sich um eine einfache Bleimontage, die aus einem Blei, einer Perle, einem Wirbel und einem Vorfach hergestellt wird. Um mit dieser Wallermontage Blutegel oder andere Köder anzubieten, führt man sie senkrecht unter dem Boot und hält die Schnur dabei in der Hand. In der anderen Hand führt man das Wallerholz. Man könnte dieses Wallerholz als Werkzeug bezeichnen, mit dem man Klopftöne an der Wasseroberfläche erzeugt und dadurch Welse aus der Tiefe zum Köder lockt. Das Ganze findet vom treibenden Boot aus statt.
Wallermontage Blutegel - was macht die Egel effektiv?
Wer an seiner Wallermontage Blutegel anbringt, gewinnt deshalb an Effektivität, weil die Egel ein sehr agiler Köder sind. Ihre Bewegungen erzeugen Aufmerksamkeit bei den Welsen, wodurch diese regelmäßig die Montagen aufspüren und einsaugen. Ich persönlich würde sogar behaupten, dass Tauwürmer mit Blutegeln in Bezug auf ihre Bewegungsmuster keinesfalls mithalten können.
Wallermontage Blutegel - woher bekommt man Blutegel?
Bevor man an der Wallermontage Blutegel anbieten kann, muss man sie zuerst mal haben. Dies war früher ein Problem, heute haben sehr viele Händler die agilen Sauger im Programm. Sie sind über den Postweg beziehbar und innerhalb von wenigen Tagen nach der Bestellung im Briefkasten.
Wallermontage Blutegel - was kosten sie?
Zu der Zeit als es die Blutegel fast ausschließlich in Apotheken gab, lagen die Stückpreise teilweise bei zehn Euro. Heutzutage kann man sie bei Händlern für einen deutlich niedrigeren Kurs ergattern.