Wallerköder

Köder für Wels

13 Dec, 2023

Köder für Wels

Köder für Wels - da der Wels als "Allesfresser" bekannt ist, ist es wenig verwunderlich, dass für den Fang von Welsen viele verschiedene Köder benutzt werden können. Zunächst muss entschieden werden, ob es sich um Köder für die aktive oder die stationäre Angelei handelt, anschließend sollte man sich versichern, ob der Köder zur Gesetzeslage des angepeilten Gewässers passt und erst dann kann eine Entscheidung getroffen werden.

Fängige Welsköder findest du hier: Welsköder

Köder für Wels - Welche Köder kommen beim Ansitzangeln zum Einsatz?

Köder für Wels - Köderfische

Köder für WelsKöderfische sind die wohl am häufigsten eingesetzten Köder für Wels. Wo lebende Fische als Köder erlaubt sind, sollte unbedingt darauf zurückgegriffen werden, da sie durch ihre Bewegungen sehr viele Reize an die Umgebung aussenden. Sie sind dadurch extrem interessant für die umherziehenden Welse und werden deshalb sehr gut angenommen. Ist man durch Gesetze zur Verwendung toter Köfis gezwungen, kann man sich die Strömung zu Nutze machen, um dem toten Fisch Leben einzuhauchen und ihn attraktiver anzubieten. Neben der Bewegung lockt der tote Köder für Wels vor allem wegen seines starken Geruchs.

Köder für Wels - Tauwürmer

Besonders in Deutschland, wo der lebende Köderfisch untersagt ist, sind Tauwürmer ein echter Joker. Angeboten als großes Bündel, bestenfalls an der Unterwasserpose in der Strömung, erzeugen die Würmer durch ihre Bewegung und ihren Geruch eine große Wirkung auf ihr Umfeld. Probleme bringt dieser Köder für Wels allerdings dann, wenn auch viele Weißfische und andere Tauwurm-Liebhaber im Gewässer vorhanden sind. Diese machen sich meist nach kurzer Zeit am Köder zu schaffen und leeren die Haken, bevor der Wels dazu kommt zu beißen.

Köder für Wels - Calamaris

Wer dem Problem mit den Wurmdieben aus dem Weg gehen möchte, kann sich mit Calamaris-Streifen behelfen. Sie stehen bei den Welsen ebenfalls sehr hoch im Kurs, werden aber von anderen Fischarten links liegen gelassen. Die zähe Konsistenz der Tintenfische garantiert einen dauerhaften Verbleib auf dem Haken, auch wenn zaghafte Wels-Zupfer erfolgen oder harte Würfe für das Angeln auf größere Distanz getätigt werden müssen.

Köder für Wels - Blutegel

In jüngster Vergangenheit werden immer öfter Blutegel als Köder für Wels verwendet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Sie sind legal und effektiv. Effektiv deshalb, weil sie im Vergleich zu allen anderen in Deutschland legalen Ködern die extremsten Bewegungsmuster unter Wasser erzeugen. Dadurch kann der Wels sie auf große Distanzen wahrnehmen, selbst das Interesse weit entfernter Fische wird geweckt und nicht selten, suchen diese dann die Quelle der erzeugten Druckwellen auf. Ein Biss ist dann die logische Konsequenz.

 

Köder für Wels - Welche Köder kommen beim Aktivangeln zum Einsatz?

Köder für Wels - Köderfische, Tauwürmer, Calamaris und Blutegel

Diese Köder müssen an dieser Stelle nochmals aufgezählt werden, da sie auch bei den aktiven Angelmethoden für Wels, wie beispielsweise beim Driften, Vertikalangeln oder Schleifen ihre Stärken ausspielen.

Köder für Wels - Blinker

Blinker werden beim Spinnfischen meistens in der Nähe von Staustufen oder Wehren eingesetzt. Durch das Gewicht der Blinker erreicht der Angler große Wurfdistanzen und kann dadurch große Gewässerbereiche Stück für Stück absuchen. Dem lauten Klatschen, welches dieser Köder für Wels beim Eintauchen ins Wasser erzeugt, wird eine besondere Lockwirkung nachgesagt. Dies kommt nicht von ungefähr, denn in vielen Fällen saugt der gebartelte Raubfisch den Köder ein, kurz nachdem dieser die Oberfläche durchbricht. Einige Ausführungen können durch ihren auf der Oberseite montierten Haken über den Grund des Gewässers gezogen werden, ohne dass sich der Angler einem hohen Hängerrisiko aussetzt. Auf diese Art und Weise gelingt es den Spot lückenlos abzusuchen und selbst faul abliegende Welse können so aufgespürt werden.

Köder für Wels - Gummifische

Gummifische werden sehr gerne eingesetzt wenn die Flüsse von Hochwassern heimgesucht werden und die Uferpartien, mit ihrer überschwemmten Vegetation zu wahren Hotspots mutieren. Gezielte Würfe in die kleinen entstandenen Strömungstaschen, Rückdreher und potentiellen Ruhezonen der Welse bringen jetzt die Bisse. Je nach Modell, sprechen die Gummifische durch ihre Laufeigenschaften die Sinnesorgane der Welse extrem an, was die Bissfrequenz konstant hoch hält. Ebenfalls eignen sich Gummifische als Köder für Wels, weil man mit ihnen gezielt den Gewässergrund Stück für Stück nach passiven Fischen absuchen kann.

Köder für Wels - Wobbler

Wobbler sind in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Dabei sind sie in nahezu jeder Situation mehr als eine Alternative und weisen beste Eigenschaften auf, um die Welse aus der Reserve zu locken. Wichtig ist beim Thema Wobbler nur, dass man die einzelnen Komponenten vor Beginn des Angelns auf ihre Haltbarkeit überprüft. Viele im Handel erhältliche Ausführungen sind nicht für die beim Welsangeln auftretenden Belastungen ausgelegt. Besonders Sprengringe und Haken sind davon betroffen und sollten im Zweifelsfall ausgetauscht werden. Bei zweiteiligen Modellen muss gewährleistet sein, dass das Verbindungselement zwischen beiden Teilen während eines Drills keinesfalls nachgibt.