Wallerangeln am Main
Wallerangeln am Main - das bedeutet Wallerangeln an einem der größten deutschen Flüsse. Bei normalem Wasserstand bietet der Main vor allem Waller-Einsteigern gute Rahmenbedingungen, um Praxis für die beim Wallerangeln ablaufenden Arbeitsschritte zu sammeln - und das stets mit der Aussicht auf gute Fangerfolge!
Wallerangeln am Main - Warum lohnt es sich?
Der Main weist im Normalfall eine konstante, jedoch keinesfalls reißende Strömung auf und hat gleichzeitig einen passablen Welsbestand vorzuweisen. Die größtenteils einfache Strukturierung des Gewässersgrundes macht den Main, gemeinsam mit den beiden vorab genannten Eigenschaften zu einem idealen Gewässer für diejenigen, die ihre ersten Erfahrungen beim Angeln auf Wels sammeln möchten. Die im Vergleich zum Rhein eher entspannte Fließgeschwindigkeit, ermöglicht es beim Wallerangeln am Main auch weniger geübten Bootsfahrern ihre Köder exakt zu platzieren, während der Rhein, keine Fahrfehler verzeiht. Auch die Struktur ist eher überschaubar. Manche werden sie gerne als monoton bezeichnen, wobei ich der Meinung bin, dass das dem Einsteiger abermals entgegenkommt. Die zu befischenden Kanten sind vielerorts rasch entdeckt und in den meisten Fällen unkompliziert zu beangeln. Die zentrale Lage des Mains beschert vielen Anglern eine ernst zu nehmende Gewässer-Alternative ohne lange Anfahrtswege. Zusammengefasst kann also festgehalten werden, dass der Main ein für den Einsteiger prädestiniertes Gewässer darstellt, an dem bei jedem Ansitz auch einer der ganz großen Fische gefangen werden kann.
Wallerangeln am Main - Was brauche ich dafür?
Für das Wallerangeln am Main kann man auf die Grundausrüstung zurückgreifen, die auch an vielen anderen Flüssen zum Einsatz kommt. Für einen Uferansitz bedeutet dies, man benötigt Rutenhalter, zwei Ansitzruten, die Tacklebox mit den nötigen Kleinteilen und im Idealfall ein Boot mit Motor. Wer das Wallerangeln am Main über Nacht betreiben möchte, sollte selbstredend auch eine überdachte Schlafgelegenheit mit sich führen. Als Ruten kommen Modelle in einer Länge von drei Meter zum Einsatz. Eine semi-parabolische Aktion des Blanks ist für das Wallerangeln im Main bestens geeignet, weil man sich so den Spaß mit kleineren Fischen erhält, gleichzeitig aber über ausreichend Reserven verfügt, sollte sich ein großes Exemplar einstellen. Rollen der Größe 7000-10000 bespult mit einer geflochtenen Hauptschnur in Stärken von 0,50-0,65 Millimeter reichen völlig aus. Für das Auslegen reichen kleinere Bootsmodelle zwischen 2,0 und 2,6 Meter in Kombination mit einem kleinen Verbrennungsmotor der 3,5 PS-Klasse. Beabsichtigt man regelmäßige Bootsdrills, liefern größere Modelle mit einer Länge von 3,0 Meter eine wesentlich stabilere Basis. Das Wallerangeln am Main kann allerdings ebenso ohne Boot vollzogen werden. An Stelle des Steins, wird die U-Pose mit Hilfe eines Bleies auf Tauchstation gebracht. Das Überwerfen der Uferkante genügt, um dort zu angeln, wo die Welse bei ihrer Nahrungssuche vorbei ziehen. Wenngleich das Auslegen mit dem Boot die nachhaltigere Variante darstellt.
Die passende Ausrüstung findet ihr hier: Wallerzubehör
Wallerangeln am Main - Welche Methoden kommen zum Einsatz?
Beim Wallerangeln am Main muss man sich mit andauerndem Schiffs- und Bootsverkehr arrangieren. Für Ansitzangler bedeutet dies den Einsatz der Unterwasserposen-Montage. Sie erlaubt eine diskrete und natürliche Präsentation des toten Köderfischs und stellt währenddessen weder eine Gefahr noch eine Beeinträchtigung für andere Wassersportler dar. Als Köder für das Wallerangeln am Main eignen sich neben dem toten Köderfisch, der durch den Auftriebskörper verführerisch in der Strömung taumelt, auch dicke Taumwurmbündel. Zehn bis zwanzig Tauwürmer erzeugen einen nicht zu verachtenden Lockreiz, der keinem vorbeiziehenden Wels verwehrt bleibt. Wer ufernahe Zonen beangeln möchte, kann dies mit Hilfe von Bojenmontagen tun. Vor dem Platzieren der Boje, sollte man aber sicher sein, dass den befischten Bereich keine anderen Wasserfahrzeuge kreuzen. Ebenso sollten die Bojen für das Wallerangeln am Main in ihrer Größe und Farbe so gewählt werden, dass andere Wassersportler sie bereits aus einiger Entfernung sichten und entsprechend darauf reagieren können.
Wallerangeln am Main - Welche Fische sind zu erwarten?
Der Main steht bezüglich seines Bestandes etwas im Schatten des Rheins, obwohl auch hier sehr große Waller gefangen werden können. Der Fluss weist einen ausgezeichneten Welsbestand auf, allerdings sind es eher Exemplare zwischen 120 und 160 Zentimetern, die beim Wallerangeln am Main vermehrt auf die Abhakmatte gezogen werden. Große Exemplare kommen nicht am Fließband, sind aber auch in einer nicht von der Hand zu weisenden Stückzahl vorhanden. Wer an einen dieser erfahrenen Fische ran möchte, sollte unermüdlich am Ball bleiben und sich über die kleineren Welse den Weg zum alten, erfahrenen Großfisch suchen.
Wallerangeln am Main - Welche Kosten erwarten den Angler?
Eine fundierte Aussage über die zu erwartenden Kosten einer Fischerei-Erlaubnis für das Wallerangeln am Main zu treffen ist schwierig, da der Fluss in zahlreiche Teil-Abschnitte gegliedert ist, an denen jeweils mehrere Angelvereine beteiligt sind. Grundsätzlich belaufen sich die Kosten für eine Tageskarte auf einen Preis zwischen fünf und fünfzehn Euro. Jahreskarten variieren stark und werden differenziert in Jahreskarten unter Voraussetzung einer Vereinzugehörigkeit und reine Angel-Erlaubniskarten für den Zeitraum von zwölf Monaten.