Wallerangeln im Frühling
Wallerangeln im Frühling - Die Natur erwacht so langsam in einem bunten Panorama und auch die Lebewesen der Unterwasserwelt werden aktiv. Die Waller versuchen nach einem langen Winter, der an ihren Kraftreserven gezerrt hat, ihren Energiebedarf wieder aufzustocken und attackieren fast alles, was Flossen hat. Zusätzlich bereiten sie sich auf die anstehende Laichzeit vor, so dass sie quasi in ein Fressrausch geraten. Beim Wallerangeln im Frühling sollten die Wallerköder in den Flachbereichen der Seen und Flüsse abgelegt werden, da sich diese zuerst erwärmen und die Weißfische dort nach Nahrung suchen. Besonders die Großwelse sind aktiv und die Welse legen schnell an Masse zu, so dass die Qualität des Wallertackles beim Wallerangeln im Frühling umso wichtiger ist, damit auch ein 100kg Wels sicher ausgedrillt werden kann. Je nach den aktuellen Bedingungen sowie den zu befischenden Gewässern, sind Bojenmontage, Unterwasserposenmontage sowie die Abrissmontage befestigt an Bäumen, Ästen, usw. äußerst erfolgsversprechend. In unserem Wallershop führen wir qualitativ hochwertiges Wallertackle von renommierten Angelfirmen, das den besonders starken Welsen beim Wallerangeln im Frühling problemlos standhält.
Das richtige Tackle findet ihr in unserem Wallershop.
Wallerangeln im Frühling - Die Chancen auf einen Großwels sind so hoch, wie kaum zu einer anderen Jahreszeit!
Wallerangeln im Frühling - Ist diese Jahreszeit zum Wallerangeln erfolgsversprechend? Wallerangeln im Frühling - Die Bäume tragen langsam Blätter, die Blumen blühen und die Natur erwacht. Das gleiche gilt für die Unterwasserwelt, denn das Wasser wird durch die erste Sonne des Jahres langsam wärmer und die Fische beginnen nach einem langen Winter vermehrt mit der Nahrungsaufnahme. Dies gilt natürlich auch für die Waller, die einen Großteil ihrer Energiereserven aufgebraucht haben und jetzt damit anfangen, sie wieder aufzustocken. Zusätzlich fressen sie sich Masse für die anstehende Laichzeit an, damit sie für das Liebesspiel die nötige Kraft haben, da sie dann wiederum erstmal weniger bis keine Nahrung zu sich nehmen. Im Frühling geraten die Welse sozusagen in einen Fressrausch und vertilgen somit einen großen Teil ihrer gesamten Jahresnahrung, so dass das Wallerangeln im Frühling eine äußerst erfolgversprechendste Jahreszeit ist. Weiterhin ist die Chance auf einen Großwels bzw. Waller von über 100kg Gewicht so gut wie nie, denn besonders die großen Welse erwachen als erstes und beginnen mit ihren Raubzügen.
Wallerangeln im Frühling - Welches Wallertackle sollte verwendet werden?
Wallerangeln im Frühling - Generell sollte beim Angeln auf Wels nur wallertaugliches Material verwendet werden, wobei die Qualität des gesamten Wallerequipments während dieser Jahreszeit umso wichtiger ist. Die Welse sind vollgefressen und aufgrund ihrer daraus resultierenden Masse kampfstärker als zu anderen Jahreszeiten. Weiterhin stehen die Chancen auf einen Großwels im Frühling äußerst gut, die das Wallertackle im Drill auf das Übelste beanspruchen. Daher sollten Wallerruten und Wallerrollen sowie das gesamte Wallerzubehör eine sehr gute Qualität aufweisen, damit sie den Anforderungen der Frühlingswaller standhalten. Ein qualitativ hochwertiger Rutenblank benötigt zusätzlich ein gutes Rückgrat und genügend Kraftreserven, damit einem starken Wels Paroli geboten werden kann. Die Wallerrolle muss neben einer stabilen sowie dicken Achse ein robustes Getriebe und ein gut funktionierendes Bremssystem mitbringen, damit der Wels zum einen die nötige Schnur bei einer starken Flucht erhält und zum anderen der Fisch auch von Hindernissen ferngehalten werden kann, ohne dass ein Rollenschaden entsteht. Die Wallerschnur sollte eine gute Abriebfestigkeit aufweisen und mindestens 60kg Tragkraft mitbringen, damit sie nicht gleich reißt, falls sie mit Steinen, versunkenen Bäumen oder ähnlichem in Berührung kommt. Das gleiche gilt auch für das Welszubehör, das alles samt von guter Qualität sein sollte, weil die gesamte Wallermontage nur so stark ist, wie sein schwächstes Glied. Alles in allem ist das Wallerangeln im Frühling oftmals ein hartes Angeln, wo dem Gerät alles abverlangt wird.
Wallerangeln im Frühling - Welche Wallermontagen sind empfehlenswert?
Welche Wallermontage beim Wallerangeln im Frühling verwendet wird, ist von den Bedingungen am Wasser sowie dem zu befischenden Gewässer selbst abhängig. In Flüssen bietet sich hauptsächlich die Unterwasserposenmontage an, da diese oberhalb der Kanten sehr gut abgelegt und der Köder den Welsen quasi vor dem Maul präsentiert werden kann. Befindet sich in den Flachbereichen Holz, überhängende oder versunkene Bäume, lässt sich dort sehr gut eine Posenmontage über eine Abrissleine fixieren, so dass sich der Köderfisch direkt am HotSpot befindet. Das Wallerangeln im Frühling ist allerdings auch an Seen äußerst erfolgsversprechend, wo die effektivste Wallermontage in der Regel die Bojenmontage ist. Die Kanten verlaufen meistens relativ weit vom Ufer entfernt, so dass mit dieser speziellen Montage nahezu überall im Gewässer gefischt werden kann. Die Hotspots beim Wallerangeln im Frühling sind oftmals die Flachbereiche der Seen und Flüsse, da sich dort das Wasser am schnellsten erwärmt und somit am meisten Leben herrscht.